Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Presse

KLANGWEIN Beethoven 250

Vinothek Weingut Breuer
Grabenstrasse 8, 65385 Rüdesheim am Rhein · Rheingau

Kontakt für Rückfragen  –  Peter Kiefer: 0163 – 8800280
kiefer@klangwein.com


Presse 2021

Die Pressekonferenz am 24. November im Beethovenhaus Bonn hat erfolgreich stattgefunden.

Danke an das Fernsehteam der Lokalzeit Bonn und die anwesenden Journalist:innen.
Herzlichen Dank an Malte Boecker (Direktor) und Nicolas Magnin vom Beethovenhaus in Bonn für die wunderbare Gastfreundschaft.
Ebenso herzlicher Dank an Prof. Dr. Birger Petersen für seinen Vortrag und Carsten Sebastian Henn für seine hochkarätige Weinverkostung

Programm
• Begrüßung und Aktivitäten, Prof. Peter Kiefer
• Prof. Dr. Birger Petersen – Beethoven und der Wein
Verkostung des KLANGWEIN mit Carsten Sebastian Henn
• Weinverkostung mit Theresa Breuer und Christoph Schütt – Riesling und der Rüdesheimer Berg

Die Videos der Pressekonferenz werden bald online gestellt

Über das Projekt berichtete WDR 5, WDR 3 in den Nachrichten.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/wein-beethoven-musik-100.html


Der Bonner Generalanzeiger berichtet, von Caro Maurer
https://ga.de/ratgeber/essen-und-trinken/bonn-winzer-beschallt-wein-mit-beethoven_aid-64254261


Die Lokalzeit Bonn 24. November 2021 mit Beitrag von Sebastian Tittelbach und Studiogespräch Sonja Fuhrmann mit Peter Kiefer.
https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/bonn/videos/video-lokalzeit-aus-bonn—1372.html

Bestellungen unter https://invinoson.wordpress.com/bestellung-order-klangwein/

_______________________________________________________________________________

Presse 2020

BILD Frankfurt
https://www.welt.de/wissenschaft/article117197306/Beschallte-Tropfen-schmecken-Weintestern-besser.html

RTL HESSEN
https://rtl-hessen.de/beitrag/ruedesheim-klangwein-musik-beethoven

SWR Radio

Allgemeine Zeitung Mainz

Allgemeine Zeitung Mainz vom 24.12.2020, Seite 15

Wiesbadener Kurier 

Wiesbadener Kurier 18. Dezember 2020

Das Jahr 2020 wurde zum Beethoven Jahr ausgerufen – tatsächlich war Beethovens Geburtstag am 16. Dezember 2020[1], so dass das Beethoven-Jahr eigentlich dann erst beginnt.

Aus diesem Anlass stellt invinoSON das Projektes KLANGWEIN Beethoven 250 vor – ein Vorhaben, welches die Welten von Kunst, Kulinarik und Klängen miteinander verbindet.

Beethoven und der Wein

Seinen letzten Sommer verbrachte Beethoven 1826 auf dem Landgut seines Bruders Johann in der niederösterreichischen Gemeinde Gneixendorf im Kamptal. Schon schwer krank, schrieb er am 22. Februar 1827 an seinen Verleger B. Schott’s Söhne in Mainz: „Mein Arzt verordnet mir sehr guten, alten Rheinwein zu trinken, senden Sie mir eine kleine Anzahl Bouteillen.“ Als Antwort wurde die Absendung eines Paketes mit „kostbarem Rüdesheimer Bergwein von 1806“ bestätigt. Die Legende sagt, dass am 24. März vier Flaschen Wein aus Mainz eintrafen, bei deren Anblick Beethoven seine angeblich letzten Worte murmelte: „Schade, schade, zu spät.“ Er starb am
26. März nachmittags. [2]

Dem Narrativ folgend muss ein authentischer Klangwein für Beethoven also aus dem Rheingau und speziell vom Rüdesheimer Berg kommen.

Nun stellen Sie sich vor, Sie sind Winzer in Rüdesheim und erhalten einen Anruf von einem Künstler, der sagt, er würde gerne Ihren Wein beschallen …
Es erfordert schon eine besondere Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber, diesen Gedanken weiter zu verfolgen.

Dabei entstand die Idee zu diesem Projekt im Rahmen eines hoch seriösen Forschungsvorhabens an der Johannes Gutenberg Universität-Mainz, in dem
Univ.-Prof. Peter Kiefer und sein Team die Auswirkungen und Wechselwirkungen von Klang in unserer Kultur ganz allgemein erforschen.

Um so erfreuter war Kiefer, dass sich zwei von einem Weinexperten empfohlene Weingüter, die u.a. den Rüdesheimer Berg als Lage haben, zu diesem Experiment bereit erklärt haben: Partner beim ‚KLANGWEIN Beethoven 250‘ sind das 140 Jahre alte und international renommierte Weingut Georg Breuer mit seiner Top-Winzerin
Theresa Breuer und Christoph Schütt mit seinem jungen Weingut ‚Das kleine RieslingGut‘, das seit zehn Jahren deutschlandweit Aufmerksamkeit erlangt.

In einer speziell von Kiefer und der Marke invinoSON® entwickelten Technik reift der Wein in Gefäßen heran, die direkt die Schallwellen der Musik in den Wein projizieren und diesen während der Gärung und Reifung physisch in Schwingung versetzen. Es entsteht ein Beethoven-Klangwein im wahrsten Sinne des Wortes:

Der Wein ist im Jubiläumsjahr 2020 gewachsen, wurde im September 2020 geerntet und schwingt seit dem ersten Augenblick der Abfüllung in Gärgebinden mit dem Klang von Beethovens Musik – und das 24 Stunden am Tag.

Dieser Wein wird im Frühjahr 2021 nach abgeschlossener Reife, also zirka ein halbes Jahr nach der Ernte, abgefüllt und ab September in einer streng limitierten Auflage zum Verkauf bereitstehen.

Gerne möchten wir Sie über das Projekt informieren: kiefer@klangwein.com

[1] sicher ist der Tauftag am 17.12.1770, deshalb geht man vom Geburstag am 16. Dezember 1770 aus.

[2] aus dem Weinlexikon von https://glossar.wein-plus.eu/beethoven-ludwig
(c) 2020 Peter Kiefer

Partner:

GEORG BREUER
Geisenheimer Straße 9, D – 65385 Rüdesheim
http://georg-breuer.com
phon: +49 (0) 6722 – 1027 . fax: +49 (0) 6722 4531

CHRISTOPH SCHÜTT – DAS KLEINE RIESLINGGUT
Gerichtsstraße 11, D-65385 Rüdesheim am Rhein
http://www.daskleinerieslinggut.de

CARSTEN SEBASTIAN HENN
http://carstensebastianhenn.de

BIRGER PETERSEN
www.musik.uni-mainz.de/hochschule/lehrende/birger-petersen

PETER KIEFER
phon: +49 (0) 2405 – 6079 119
http://www.peter-kiefer.de
WWW.KLANGWEIN.COM
WWW.INVINOSON.DE

Werbung
%d Bloggern gefällt das: